Ihre Meinung ist uns wichtig

Müller HFW 4/4

Beim Zweiwege-Schienenfahrwerk für neue LKW handelt es sich um ein modulares System, das individuell an Kundenwünsche und Trägerfahrzeug (markenunabhängig) angepasst wird. Je nach Einsatz und Konfiguration sind drei- oder vierachsige Versionen erhältlich. Die Vorderachse kann als Einzel- oder Doppelachse gebaut werden. Ausgelegt für Fahrzeuge mit hoher seitlicher Ausladung und grossem Gesamtgewicht. Die Steuerung ist auf einfache Bedienung ausgelegt. Die Spurweite kann durch den Wechsel der Laufräder bestimmt werden. Die Konstruktion und der ganze Aufbau werden in der Schweiz (Frauenfeld) realisiert. Das Müller Hydrostatenfahrwerk besitzt sämtliche Schweizer Zulassungen, weitere Zulassungen sind auf Anfrage möglich.

SCHIENENMERKMALE
V max: 40 km/h
Steigfähigkeit: 107 ‰ mit 14 km/h
Kleinster Kurvenradius: 28 m
Hydrostatischer Fahrantrieb: Antrieb auf allen Achsen
Maximale Achslasten: 22.5 t
Drehgestell inkl. Hubwerk ca: 2.5 t

EIGENSCHAFTEN

  • Tragfähigkeit bis 40 t pro Drehgestell
  • Vibration entkoppelte Schienenachsen
  • Spurweiten 1‘000 bis 1‘600 mm
  • Verwindungsausgleich im hinteren Drehgestell
  • Lastabhängige Regelung des Antriebsmomentes
  • Anti-Schlupf-Regelung auf allen Antriebsachsen
  • Geschwindigkeit Strasse 80 km/h
  • Zwei Fahrmodi: Automativ und Nonautomativ
  • Kommunikation der Steuerung mit dem LKW über CAN-Bus
  • LKW-Pedalsignale für Fahrgeschwindigkeit und Bremse
  • Betriebsbremse und Federspeicher-Feststellbremse auf jeder Achse
  • Magnet-Schienenbremse verfügbar
  • Bedienung des hinteren Schienenfahrwerks in der Kabine oder am Fahrzeugheck
  • Vollständige Überwachung der Hubmechanik
  • Kameraüberwachung zum Aufgleisen
  • SIFA und Datenlogger
  • Aufgleisbar im 90°-Winkel zum Gleis 

SICHERHEIT

  • Notsteuerung für Entpannung (Abschleppen)
  • Antiblockiersystem
  • Anzeige der Fahrwerkszustände auf dem Steuerungsdisplay in der Kabine
  • Für hohe Fahrzeuge wurde ein Personenschutz erstellt (zusätzliches Dach zum Ein- und Aussteigen)
  • 4 unabhängige Bremssysteme erhältlich

ERWEITERUNGEN
Das Fahrzeug ist mit neuster Sensortechnik zur automatischen Fahrdrahterkennung ausgestattet. In dem Beispiel (Abb. rechts) erkennt das System den Fahrdraht auf 5‘157 mm über Schienenoberkante. Für ein sicheres Manövrieren sorgt ein 360° Kamerasystem, welches durch weitere Sensoren ergänzt werden kann.
 
KUNDENBEDÜRFNISSE
Dank der grossen Nutzlast lassen sich fast alle Kundenbedürfnisse abdecken. Wir haben grosse Erfahrung in der Zusammenarbeit mit namhaften Partnern im Bereich Fahrzeugbau.
Da die gesamte Programmierung im Hause Müller erfolgt, können ergänzende Informationen im bestehenden Display integriert werden.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Ihr Ansprechpartner

Patrick Willi

Patrick Willi
Produktmanager Nutzfahrzeuge und Entsorgungstechnik

Telefon+41 52 557 92 87

p.willi@rte.ch