Ihre Meinung ist uns wichtig

12.02.2019

VDL entwickelt Elektrofahrzeuge zur Abfallsammlung

VDL Translift in Dronten entwickelt auf Grundlage der gemeinsam mit DAF Trucks entworfenen Elektroantriebseinheiten vier Elektrofahrzeuge zur Abfallsammlung. Mit der Unterstützung der öffentlichen Abfallsammelunternehmen HVC, ROVA und Stadsbeheer (Schone Stad oder Saubere Stadt) werden die Fahrzeuge Ende des Jahres betriebsbereit sein. Sie haben eine Reichweite von etwa 100 Kilometern, stossen keine gefährlichen Schadstoffe aus und sind für die geräuscharme Abfallsammlung in Wohngebieten vorgesehen.

Neben VDL, HVC, ROVA und Stadsbeheer nimmt auch das Forschungsinstitut TNO an dem sogenannten Living Lab teil. TNO macht sich die Erfahrung und das Wissen dieser Branchenführer zunutze, um einen umfassenden Umsetzungsplan zu entwickeln. Er ist besonders wichtig, um es der Branche zu ermöglichen, die elektrische Abfallsammlung weiträumig umzusetzen und für ein vollständig nachhaltiges Sammeln von Abfall zu sorgen. Neben den vier Branchenführern bringt sich auch die Netherlands Enterprise Agency (RVO) in die Projektfinanzierung ein. Dank dieser Bemühungen ist es den öffentlichen Abfallsammelunternehmen möglich, die Fahrzeuge einzusetzen.

Emissionen

In niederländischen Städten trägt die Abfallsammlung zu sechs Prozent an den durch Gütertransport verursachten CO2-Emissionen bei. Die Urbanisierung lässt den Ausstoss von Kohlendioxid (CO2) und anderen Schadstoffen wie Stickstoff (Nox) und Feinstaub (PM) sowie die Lärmbelästigung (dB) zusätzlich ansteigen. Die Sammlung von Hausmüll geht Hand in Hand mit zahlreichen Transportbewegungen. Relativ kurze Distanzen werden zurückgelegt, wobei das Fahrzeug ständig steht und dann wieder beschleunigt. Das führt zu einer ineffizienten Nutzung konventioneller Dieselmotoren und in der Folge zu einem höheren Kraftstoffverbrauch mit höheren Emissionen. Der Hauptvorteil von Elektrofahrzeugen zur Abfallsammlung besteht darin, dass keine Schadstoffe in die Luft abgegeben werden und dass die Fahrzeuge keine Lärmbelastung darstellen.

Technologie

Initiator und Hauptverantwortlicher des Projekts ist VDL Translift, der in Dronten ansässige Hersteller von innovativen Abfallsammellösungen für (Untergrund-)Container. „VDL ist europäischer Marktführer im Bereich Elektrifizierung für Schwertransporter. Die Technologie, die wir für unsere Elektrofahrzeuge nutzen, basiert auf den Kenntnissen und Erfahrungen, die wir bei der Produktion von elektrisch betriebenen Stadtbussen und Lkw erworben haben, kombiniert mit den Produkten, die wir hier bei VDL Translift herstellen“, sagt Mathijs van der Mast, Geschäftsführer von VDL Translift. Die vier Elektrofahrwerke aus Vorproduktion werden in die zur Abfallsammlung vorgesehenen Elektrofahrzeuge von VDL Translift eingebaut.

Spezifikationen

Die elektrisch betriebenen Abfallsammelfahrzeuge werden auf ein 3-achsiges DAF CF LKW-Fahrwerk mit einem Ladegewicht von 28 Tonnen und einer lenkbaren Nachlaufachse montiert. Der Elektromotor hat eine Leistung von 210 kW und ein Drehmoment von 2.000 Nm. Der Motor wird über ein Batteriepaket mit einer Gesamtkapazität von 170 kWh mit Energie versorgt, wobei die Reichweite bei vollständig geladener Batterie bis zu 100 Kilometer beträgt.

Ausblick

Am Standort des Endnutzers werden Schnell-Ladestationen von VDL aufgestellt werden. Um die Sammelrouten optimal auszunutzen, ist es möglich, die Sammelfahrzeuge zwischendurch in nur einer halben Stunde aufzuladen. Die ersten Fahrzeuge werden voraussichtlich Mitte 2019 in Betrieb genommen werden, mit dem Ziel, praktische Erfahrungen zu sammeln. Es ist wahrscheinlich, dass diese Fahrzeuge 2020 in grösserem Umfang produziert werden.

HVC

HVC ist verantwortlich für das nachhaltige Abfallmanagement seiner Gesellschafter (46 Gemeinden und 6 Bezirkswasserverbände in den Provinzen Nordholland, Südholland, Flevoland und Friesland). HVC hat es sich zur Aufgabe gemacht, so viel Abfall wie möglich zu trennen, sodass Rohmaterialien wiederverwendet werden können. Darüber hinaus produziert HVC nachhaltige Energie, welche das Unternehmen dann den Gemeinden, Bezirkswasserverbänden, Unternehmen und privaten Haushalten bereitstellt. HVC unterstützt ausserdem Massnahmen für mehr Nachhaltigkeit auf lokaler Ebene. Das erste elektrisch betriebene Abfallsammelfahrzeug wird am Standort in Velsen zum Einsatz kommen.

ROVA

ROVA ist ein öffentlicher Dienstanbieter, der in 23 Gemeinden und für 900.000 Bewohner der Regionen IJssel-Vecht (Zwolle), Achterhoek (Winterswijk) und Eemland (Amersfoort) für die Abfallsammlung zuständig ist. Die Sammlung von sortierten Rohmaterialien hat für das Unternehmen höchste Priorität. ROVA wird das elektrisch betriebene Sammelfahrzeug an seinem Standort in Zwolle einsetzen.

Rotterdam Stadsbeheer – Roteb Lease

Roteb Lease ist ein Dienstleistungsgeschäftsbereich von Stadsbeheer Rotterdam und dafür verantwortlich, den Abfall in der Stadt zu sammeln. Roteb Lease kümmert sich zudem um die komplette Reinigungsfahrzeugflotte (etwa 500 Fahrzeuge), die in mehreren Gemeinden und der Regierung angeschlossenen Unternehmen zum Einsatz kommen. Roteb Lease wird das erste mit einem Kran ausgestattete elektrisch betriebene Sammelfahrzeug für Untergrund-Container in Rotterdam verwenden. Das entspricht dem Ziel, die Fahrzeugflotte der Gemeinde nachhaltiger zu machen.

VDL Groep

VDL Translift ist Teil der VDL Groep. Stärke durch Kooperation – Das ist das Fundament, auf dem die VDL Groep, ein in Eindhoven ansässiges internationales Industrie- und Familienunternehmen, errichtet wurde. Pieter van der Leegte gründete das Unternehmen im Jahr 1953. Anfangs war die VDL Groep Spezialist für Metallbearbeitung. Als später Pieters Sohn, Wim van der Leegte, das Geschäft übernahm, wurde das Portfolio um Kunststoffverarbeitung, die Entwicklung, Produktion sowie den Verkauf von Bussen und die Bereitstellung von Hightech an die Halbleiterbranche (und andere Branchen) erweitert. VDL ist ausserdem der einzige Automobilhersteller der Niederlande, der Pkw für Dritte montiert.

Heute verteilen sich die Betriebe der VDL Groep über vier Arbeitsbereiche: Zulieferung, Fahrzeugmontage, Busse und Fertigprodukte. Die Produktionstätigkeiten für den letzteren Bereich umfassen zum Beispiel Aufhängungssysteme, automatisierte Produktionsanlagen für Automobilhersteller, Wärmetauscher und Containerhandling-Systeme. Die Innovationen der VDL Groep basieren auf einer Kombination aus Handwerk, Unternehmergeist, hochwertigen Maschinen und Technologie. Die Gruppe vereint die Stärke eines multinationalen Unternehmens mit flachen Unternehmensstrukturen und einer offenen, informellen Arbeitsumgebung eines Familienunternehmens, in welchem Möglichkeiten der Entwicklung und Langzeitziele Priorität haben.

Die VDL Groep beschäftigt etwa 17.000 Mitarbeiter in 20 Ländern. Sie umfasst 101 Unternehmen (jedes mit seiner eigenen Spezialisierung), die eng zusammenarbeiten. Im Jahr 2017 betrug der Gesamtjahresumsatz 5.049 Milliarden Euro.